1
Neugier
Kinder sind sehr neugierig und aufgeschlossen, sodass sie auch der Zahnbehandlung grundsätzlich positiv gegenüber stehen. Durch einen spielerischen Umgang mit den kleinen Patienten und das Eingehen auf ihre Bedürfnisse, wollen wir diese kindliche Neugier gegenüber der Zahnbehandlung erhalten und fördern.
2
Achtsame Kommunikation
Unser Ziel ist es, das Vertrauen Ihres Kindes zu gewinnen. Um das zu erreichen, würden wir Sie bitten, etwaige negative Vorerfahrungen nicht in Anwesenheit Ihres Kindes anzusprechen.
3
Zurückhaltung
Da Ihr Kind bei uns im Mittelpunkt steht, wäre es für den Behandlungserfolg außerdem entscheidend, dass Sie sich während der Behandlung eher im Hintergrund halten. Selbstverständlich nehmen wir uns am Ende gerne Zeit für Ihre Fragen!
4
Positive Aussprache
Vermeiden Sie bitte unbedingt Ausdrücke wie „Das tut bestimmt nicht weh“, „Du brauchst keine Angst zu haben“ oder „Das war doch gar nicht schlimm“. Oft kommen die Kinder erst dadurch überhaupt auf die Idee, dass es da etwas geben könnte, vor dem Sie sich fürchten müssten. Worte wie „nicht“ oder „keine“ werden von den Kindern dabei einfach nicht wahrgenommen. Verwenden Sie stattdessen nur positive Ausdrücke!
5
Sanfter Rückgewinn
Wenn ein Kind bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat, so müssen wir ihm Zeit geben, sich an die Situation zu gewöhnen und neues Vertrauen aufzubauen.
Eltern Guide
1
Neugier
Kinder sind sehr neugierig und aufgeschlossen, sodass sie auch der Zahnbehandlung grundsätzlich positiv gegenüber stehen. Durch einen spielerischen Umgang mit den kleinen Patienten und das Eingehen auf ihre Bedürfnisse, wollen wir diese kindliche Neugier gegenüber der Zahnbehandlung erhalten und fördern.
2
Achtsame Kommunikation
Unser Ziel ist es, das Vertrauen Ihres Kindes zu gewinnen. Um das zu erreichen, würden wir Sie bitten, etwaige negative Vorerfahrungen nicht in Anwesenheit Ihres Kindes anzusprechen.
3
Zurückhaltung
Da Ihr Kind bei uns im Mittelpunkt steht, wäre es für den Behandlungserfolg außerdem entscheidend, dass Sie sich während der Behandlung eher im Hintergrund halten. Selbstverständlich nehmen wir uns am Ende gerne Zeit für Ihre Fragen!
4
Positive Aussprache
Vermeiden Sie bitte unbedingt Ausdrücke wie „Das tut bestimmt nicht weh“, „Du brauchst keine Angst zu haben“ oder „Das war doch gar nicht schlimm“. Oft kommen die Kinder erst dadurch überhaupt auf die Idee, dass es da etwas geben könnte, vor dem Sie sich fürchten müssten. Worte wie „nicht“ oder „keine“ werden von den Kindern dabei einfach nicht wahrgenommen. Verwenden Sie stattdessen nur positive Ausdrücke!
5
Sanfter Rückgewinn
Wenn ein Kind bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat, so müssen wir ihm Zeit geben, sich an die Situation zu gewöhnen und neues Vertrauen aufzubauen.
Der erste
Zahnarztbesuch
Der erste Zahnarztbesuch ist etwas ganz besonderes und wir setzen alles daran, dass dieser für Ihr Kind ein positives und aufregendes Erlebnis wird. Deshalb würden wir Sie bitten, Ihr Kind möglichst wenig auf den Besuch vorzubereiten – lassen Sie sich einfach überraschen!
Bei unserem ersten Besuch geht es vordergründig um ein Kennenlernen auf spielerischer Basis.
Je unvoreingenommener ein Kind ist, desto offener steht es der neuen Situation gegenüber, was die beste Voraussetzung für das Aufbauen einer Vertrauensbasis ist.
Wann sollte der erste Zahnarztbesuch stattfinden?
Der erste Zahnarztbesuch sollte im 2. Lebensjahr stattfinden. Aber schon ab dem ersten Milchzahn beraten wir Sie gerne bei Fragen rund um Zahndurchbruch, Zahnpflege, Ernährung, etc.
Wir würden uns wünschen, dass ein erstes Kennenlernen in entspannter Atmosphäre stattfinden kann, wenn noch kein Behandlungsbedarf vorliegt und so der Grundstein für ein gesundes Zahnbewusstsein gelegt werden kann.
Der erste
Zahnarztbesuch
Der erste Zahnarztbesuch ist etwas ganz besonderes und wir setzen alles daran, dass dieser für Ihr Kind ein positives und aufregendes Erlebnis wird. Deshalb würden wir Sie bitten, Ihr Kind möglichst wenig auf den Besuch vorzubereiten – lassen Sie sich einfach überraschen!
Bei unserem ersten Besuch geht es vordergründig um ein Kennenlernen auf spielerischer Basis.
Je unvoreingenommener ein Kind ist, desto offener steht es der neuen Situation gegenüber, was die beste Voraussetzung für das Aufbauen einer Vertrauensbasis ist.
Wann sollte der erste Zahnarztbesuch stattfinden?
Der erste Zahnarztbesuch sollte im 2. Lebensjahr stattfinden. Aber schon ab dem ersten Milchzahn beraten wir Sie gerne bei Fragen rund um Zahndurchbruch, Zahnpflege, Ernährung, etc.
Wir würden uns wünschen, dass ein erstes Kennenlernen in entspannter Atmosphäre stattfinden kann, wenn noch kein Behandlungsbedarf vorliegt und so der Grundstein für ein gesundes Zahnbewusstsein gelegt werden kann.